Hypermobilität im Leistungssport
Ein zweischneidiges Schwert
Hypermobilität zeigt sich immer häufiger, nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern. Dieses Phänomen, das eine übermässige Flexibilität in den Gelenken und im gesamten Bewegungsapparat zeigt, hat sowohl seine Vor- als auch seine Nachteile im Leistungssport. Während die beeindruckende Flexibilität in manchen Sportarten als echtes Asset betrachtet werden kann, erfordert die Arbeits- und Sportbelastung hypermobiler Strukturen besondere Aufmerksamkeit, persönliche Trainingsplan und eine sorgfältige Regeneration.
Ein tieferes Verständnis der Biomechanik zeigt, dass es bei Hypermobilität hauptsächlich zu einer veränderten Qualität und höheren Laxheit des Bandapparates kommt. Dies kann sowohl in bestimmten Bereichen der Gelenke als auch im gesamten Körper beobachtet werden. Als Folge ist die Belastungsgrenze dieser hypermobilen Gelenke oft geringer, wodurch das Verletzungsrisiko steigt. Athleten, die von diesem Zustand betroffen sind, müssen sich diesem Risiko bewusst sein und ihre Trainingsmethoden entsprechend anpassen.
Glücklicherweise bedeutet Hypermobilität nicht das Ende einer sportlichen Karriere. In der Tat kann es in bestimmten Disziplinen, wie Gymnastik oder Ballett, sogar ein Vorteil sein. Der Schlüssel liegt in der richtigen Ausbildung, Betreuung und Präventionsarbeit. Der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper, die richtige Technik und das Bewusstsein für die eigenen Grenzen sind unerlässlich.
Gemeinsam zu mehr Körperbewusstsein
Hypermobilität ist heutzutage kein Einzelfall mehr und betrifft viele von uns. Bei unserem leistungszentrum sind wir hier, um Sie zu unterstützen. Gemeinsam finden wir Übungen, die genau zu Ihnen passen, und zeigen Ihnen, wie Sie sie korrekt ausführen. Ihr Körper hat einzigartige Fähigkeiten, und mit der richtigen Anleitung können Sie das Beste daraus machen. Denn letztendlich geht es darum, wie Sie sich in Ihrem Körper fühlen und was Sie daraus machen möchten.